1.1. Anleitung für Nutzer#
1.1.1. Einführung#
1.1.1.1. Über GNU Taler#
1.1.1.2. Über diesen Leitfaden#
Diese Anleitung erklärt verschiedene Möglichkeiten, wie Benutzer mit einer GNU Taler Installation interagieren können. Es wird davon ausgegangen, dass eine Bank, eine Börse und ein Händler-Backend laufen und dass der Benutzer eine GNU Taler-Wallet installiert hat und in der Lage ist, ein Konto bei der Bank zu erstellen. Einige Operationen erfordern auch den Zugriff auf das Händler-Backend.
1.1.2. Abhebungen von Bankkonten#
Abheben ist der Schritt, bei dem Geld von einem Bankkonto in eine GNU Taler-Wallet transferiert wird. Es gibt zwei Hauptwege, dies zu tun.
1.1.2.1. Bankintegrierte Entnahme#
Wenn die Bank dies unterstützt, können Sie direkt von Ihrer Banking-App oder Online-Banking-Website Geld auf Ihr GNU Taler-Wallet abheben. Wenn dies unterstützt wird, sollte es eine Option in Ihrem Online-Banking geben, um Geld auf eine GNU Taler-Geldbörse abzuheben. Die Bank sollte nach dem Betrag fragen und dann einen QR-Code generieren, den Sie mit Ihrem GNU Taler Wallet scannen müssen. Wenn die WebExtension Wallet installiert ist, kann die Bank-Website auch direkt zur GNU Taler Wallet wechseln. In der GNU Taler-Wallet müssen Sie eventuell zunächst die Nutzungsbedingungen der ausgewählten GNU Taler-Börse bestätigen. Danach werden die anfallenden Gebühren angezeigt und Sie erhalten die Möglichkeit, die Abhebung zu akzeptieren. Anschließend müssen Sie die Abhebung bei der Bank autorisieren. Wenn möglich, schaltet die GNU Taler Wallet automatisch auf die Website der Bank um, es ist aber auch möglich, dass Sie explizit zur Banking-App zurückgehen müssen. Nachdem Sie die Abhebung autorisiert haben, müssen Sie ein wenig warten, bis das Geld an die Börse überwiesen wird. Je nach Bankensystem kann dies zwischen einigen Sekunden und mehreren Stunden dauern. Danach wird das Geld in Ihrem Portemonnaie angezeigt.
1.1.2.2. Abhebung durch die Wallet#
In diesem Fall starten Sie den Abhebungsvorgang aus der GNU Taler Wallet. Unter „Einstellungen“ finden Sie eine Liste von Börsen. Sollte die Liste leer sein oder die gewünschte Börse nicht enthalten, müssen Sie die Börse ggf. erst durch Angabe der entsprechenden URL hinzufügen. Der Zahlungsdienstleister, der den Börsendienst betreibt, sollte einen solchen QR-Code auf seiner Website haben.
Neben dem Umtausch befindet sich ein Dropdown-Menü mit der Option „Abheben“. (Wenn Sie bereits Geld in Ihrer Wallet haben, finden Sie dieselbe Schaltfläche auch, wenn Sie den Transaktionsverlauf der jeweiligen Währung anzeigen). Die Wallet fordert Sie auf, den abzuhebenden Betrag einzugeben, die Nutzungsbedingungen zu akzeptieren und die anfallenden Gebühren (falls vorhanden) zu bezahlen. Anschließend gibt Ihnen die Wallet Anweisungen zur Überweisung und teilt Ihnen mit, welchen Betrag Sie auf welches Bankkonto überweisen sollen. Am wichtigsten ist, dass die Wallet Ihnen ein Überweisungsmotiv nennt, das Sie für die Überweisung angeben müssen. Wenn Sie sich bei der Angabe des Betreffs vertippen, wird die Wallet nicht aufgeladen und die Börse schickt das Geld schließlich auf Ihr Bankkonto zurück (möglicherweise abzüglich einer Gebühr). Führen Sie die Überweisung einfach wie von der Wallet angewiesen durch. Sobald das Geld bei der Börse angekommen ist, wird die Wallet das Geld automatisch abheben.
1.1.3. Einzahlung auf Bankkonten#
Wenn Sie Geld in Ihrer Wallet haben, können Sie die Schaltfläche „Einzahlen“ verwenden, um das Geld auf ein Bankkonto einzuzahlen. Die Wallet wird Sie bitten, den Betrag und das Zielbankkonto anzugeben.
1.1.4. Versenden von digitalem Bargeld#
Sobald Sie über digitales Geld verfügen, können Sie es an eine andere GNU Taler-Wallet senden. Geben Sie einfach den Betrag und einen lesbaren Grund für die Überweisung an. Die Wallet zeigt dann einen QR-Code an (und bietet die Möglichkeit, die Zahlung als taler://-URL zu exportieren). Senden Sie das Bild des QR-Codes an die empfangende Wallet (oder senden Sie die taler://-URL sicher an die Ziel-Wallet).
Die Ziel-Wallet sollte den QR-Code scannen (oder den Text der taler://-URL in den URL-Import-Dialog eingeben, der durch Halten oder Klicken auf die QR-Code-Scan-Schaltfläche verfügbar ist). Überprüfen Sie anschließend den Grundtext und akzeptieren Sie das Geld, um die Transaktion abzuschließen.
1.1.5. Empfang von digitalem Bargeld#
Um Geld von einem anderen Nutzer zu erhalten, können Sie eine Zahlungsanforderung an eine andere GNU-Taler-Wallet senden. Geben Sie einfach den Betrag und einen lesbaren Grund für die Zahlungsanforderung an. Die Wallet zeigt dann einen QR-Code an (und bietet die Möglichkeit, die Zahlungsanforderung als taler://-URL zu exportieren). Senden Sie das Bild des QR-Codes an die Wallet des Bezahlers (oder senden Sie die taler://-URL an die Ziel-Wallet).
Die Ziel-Wallet sollte den QR-Code scannen (oder den Text der taler://-URL in den URL-Import-Dialog eingeben, der durch Halten oder Klicken auf die QR-Code-Scan-Schaltfläche verfügbar ist). Überprüfen Sie anschließend den Grund für die Zahlungsanforderung und entscheiden Sie, ob Sie sie bezahlen möchten oder nicht. Wählen Sie „bezahlen“, um die Transaktion abzuschließen.
Je nach Konfiguration der Börse muss sich die empfangende Wallet einer KYC-Prüfung unterziehen, bevor das Geld tatsächlich an den Empfänger freigegeben wird.
1.1.6. Konfigurieren von Konten in einer Händlerinstanz#
Bevor Sie eine Händlerinstanz einrichten können, benötigen Sie jemanden, der ein Taler Merchant Backend betreibt und Ihnen den Zugang zu einer Instanz <https://docs.taler.net/taler-merchant-manual.html#instance-setup>`_ in diesem Backend gewährt. Hierfür sollten Sie die Basis-URL der Instanz und ein Zugriffstoken erhalten.
Die wichtigsten Konfigurationsdaten, die für jede Instanz angegeben werden müssen, sind die Bankkontoinformationen.
Um Zahlungen empfangen zu können, muss das Händler-Backend der Börse die Bankverbindung mitteilen.
Die Bankkontoinformationen werden in Form einer payto://
-URI bereitgestellt. Siehe RFC 8905 für das Format von payto://
-URIs. Beachten Sie, dass der „Empfänger-Name“ in RFC 8905 optional, in GNU Taler jedoch obligatorisch ist.
For first tests, you may want to sign up for a KUDOS bank account at
https://bank.demo.taler.net/. In this case,
the payto://
-URI will be of the form
payto://iban/$IBAN?receiver-name=$NAME
where $IBAN
must be replaced
with the IBAN shown on the main page of the account shown at
https://bank.demo.taler.net/ after logging
in.
Wenn Sie Taler mit dem echten Banksystem einsetzen, müssen Sie in erster Linie die Währung der Konfiguration von KUDOS auf die tatsächliche Währung (wie EUR, USD, CHF) ändern und eine payto://
-URI Ihres tatsächlichen Bankkontos angeben. In Europa erfordert dies die Kenntnis Ihrer IBAN-Nummer. Wenn Sie eine IBAN haben, ist die entsprechende payto://
-URI einfach payto://iban/$IBAN?receiver-name=$NAME
, wobei $IBAN
durch die tatsächliche IBAN-Nummer und $NAME
durch Ihren tatsächlichen Namen ersetzt werden muss. Vergewissern Sie sich, dass Sie Ihren Namen URI-kodieren. Die Händler-SPA wird dies automatisch tun, wenn Sie sie zur Konfiguration des Bankkontos verwenden.
1.1.7. Verwendung der Point-of-Sale-App#
Eine einfache Möglichkeit für Händler, GNU-Taler-Zahlungen zu akzeptieren, ist die Verwendung der Point-of-Sale-App. Die App kann auf einem Android-Telefon oder -Tablet installiert werden und wird über eine einfache JSON-Datei auf einer Website konfiguriert:
In den Einstellungen der App müssen Sie die URL der Website angeben, von der die App die Kategorien, Produkte und Preise herunterladen kann, aus denen die Bestellungen zusammengestellt werden sollen. Optional können Sie einen Benutzernamen und ein Passwort angeben, um sich beim Webserver zu authentifizieren.
Die Syntax der JSON-Datei ist im Handbuch der Kassenanwendung beschrieben. Sie können jedoch auch einfach die JSON-Beispieldatei aus unserer Dokumentation herunterladen und sie als Ausgangspunkt verwenden.
Eine Schlüsseloption ist das Händler-Backend mit dem Autorisierungsschlüssel, der in diese JSON-Konfiguration aufgenommen werden muss. Sie können die Point-of-Sale-App auf eine beliebige Instanz eines Händler-Backends verweisen.
Einmal konfiguriert, ermöglicht die Point-of-Sale-App dem Benutzer, eine Produktkategorie auszuwählen und dann schnell Produkte aus dieser Kategorie zu einer Bestellung hinzuzufügen. Sie können die Bestellung einfach bearbeiten und schließlich die Schaltfläche „Fertigstellen“ verwenden, um einen QR-Code zu erzeugen. Der QR-Code muss dann von der GNU Taler-Wallet gescannt werden, um die Zahlung einzuleiten. Es können mehrere Bestellungen gleichzeitig eingegeben werden, zum Beispiel in einem Restaurant, wo mehrere Tische gleichzeitig bedient werden.